Kluger Umgang mit Regenwasser gefordert!

30. November 2022

Was in anderen Städten längst geübte Praxis ist, sollten wir auch in Moers auf die Agenda setzen: Wasser ist ein wertvolles Gut, Regenwasser eine wertvolle Ressource. Hitze- und Dürreperioden, Starkregen und Unwetter sind auch in unserer Stadt zu einer Belastung geworden. Gleichzeitig leisten wir uns den Luxus Niederschlag als Abwasser zu behandeln, dessen Entsorgung über die Entwässerungs- und Abwassergebührensatzung geregelt wird. So kommt es Menschen und Umwelt nicht zugute und kostet jede:n Bürger:in auch noch viel Geld. Wir möchten unsere Bürger:innen und unsere Umwelt entlasten und haben deshalb einen Antrag vorbereitet: 

Wir wollen beantragen, dass der Anschlusszwang für die Niederschlagsentwässerung von privaten und öffentlichen Grundstücken an den Regenwasserkanal zukünftig dort entfällt, wo Niederschlag auf ökologische Weise versickert. Die entsprechende Entwässerungssatzung ist dahingehend anzupassen.

Stattdessen kann und soll das Niederschlagswasser nach Möglichkeit örtlich zur Versickerung gebracht oder in geeigneten Anlagen zwischengespeichert werden (z. B. Baumrigole o. ä., Prinzip Schwammstadt). Voraussetzung für eine solche Versickerung oder Zwischennutzung ist die nachgewiesene Erfüllung der einschlägigen Richtlinien (Grundwasser-Flurabstand, geeignete Bodenzusammensetzung, Ausschluss von Altlasten etc.). Der Nachweis gilt durch eine wasserrechtliche Erlaubnis der Genehmigungsbehörde (Untere Wasserbehörde) als erbracht.

Begründung:
Aufgrund der Vielzahl der in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland aufgetretenen Ereignisse wie Starkregen mit Überflutung (z.B. 2021 u.a. im Ahrtal) oder im anderen Extrem anhaltende Trockenperioden zeigen auf, dass das bisher angewendete und in der Entwässerungssatzung festgelegte Verfahren des zwingend geforderten Anschlusses sämtlicher versiegelten Flächen an einen Kanal und damit die Sammlung und Ableitung sämtlicher Niederschlagsmengen nicht mehr zeitgemäß ist. Stattdessen sollten die Bestrebungen dahingehen, die bei Regenereignissen anfallenden Niederschlagsmengen dort zur Versickerung zu bringen, wo sie anfallen, und sie damit oberflächennah oder unterirdisch (z. B. in Anlehnung an das Bauprinzip „Schwammstadt“) zu speichern. 

Der Boden-Luft-Wasserhaushalt ist ein komplexes System, bei dem die verschiedenen Wirkfaktoren eng zusammenhängen. Niederschlagswasser, das im Boden versickert, wird hier zunächst temporär oberflächennah zwischengespeichert und steht somit den am jeweiligen Standort wachsenden Pflanzen als Wasserangebot für den Ablauf der Photosynthese zur Verfügung. Das entsprechend gespeicherte und von den Pflanzen nicht aufgenommene Wasser kann außerdem wieder verdunsten, was in wärmeren Zeitperioden und gerade bei den bekannten Hitzeinseln im innerstädtischen Bereich einen Abkühlungseffekt für das lokale Klima verursacht (sog. bioklimatisches Regulativ). Auch das von den Pflanzen aufgenommene Wasser verdunstet zum Teil und trägt zum Kühlungseffekt bei.
Stärkere Niederschläge, die die spezifische Speicherfähigkeit des Bodens übersteigen, sickern in tiefere Schichten, werden dabei gereinigt und tragen zur Neubildung des Grundwassers bei. 

Wenn aufgrund von Dachflächen- und Bodenversiegelungen das Wasser nicht versickern kann und vorwiegend gesammelt und in den Kanal abgeleitet wird, verringert sich die Grundwasserneubildungsrate, und der Grundwasserspiegel sinkt. 

Bei einer übermäßig technisch basierten und zeitlich schnellen Ableitung des Niederschlagswassers über den Kanal und Kläranlagen in Oberflächengewässer (Vorflut) kann es bei Starkregenereignissen schneller zu Überflutungen mit entsprechenden negativen Auswirkungen kommen, da die Kanalisation und die Vorflut die Wassermassen nicht kurzzeitig fassen können. Durch eine gesteuerte Rückhaltung, Versickerung und Zwischenspeicherung im Boden nach Menge und Zeit können diese Abflussspitzen des Niederschlagswassers vermieden bzw. die potentiellen Folgen gemildert werden (Prinzip der ökologischen Siedlungswasserwirtschaft). 

Erweiterte Links zum Thema Grundwasser:

https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/wasser/grundwasser/grundwasserstand

https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/wasser/grundwasser/beschaffenheit

https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/wasser/grundwasser/grundwasserstand/grundwasserdaten-online.de

 

Foto: Tersteegen