26. November 2025 Der Kulturausschuss der Stadt Moers ist heute zu seiner ersten Sitzung mit einer umfangreichen Tagesordnung und vielen spannenden Einblicken in das kulturelle Leben unserer Stadt zusammengekommen.
Ein Schwerpunkt lag auf den Jahresberichten der Volkshochschule Moers, des Kulturbüros sowie dem Abschlussbericht der Konzertsaison. Diese Berichte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig das kulturelle Angebot in Moers ist.
„Die Berichte machen deutlich, wie reich Moers an Kultur ist. Bildung, Kunst und bürgerschaftliches Engagement greifen hier ineinander und schaffen Angebote, die Menschen stärken und verbinden“, betont Gudrun Tersteegen, 1. stellv. Ausschussvorsitzende.
Von niederschwelligen Bildungsangeboten über kreative Veranstaltungsformate bis hin zu kulturellen Highlights, die weit über Moers hinausstrahlen, die städtischen Einrichtungen leisten einen wertvollen Beitrag für ein offenes und vielfältiges Miteinander.
Ein weiterer zentraler Punkt der Sitzung:
Der Heimatpreis der Stadt Moers 2025, der einstimmig beschlossen!
Besonders beeindruckend war, dass alle 21 eingereichten Projekte vorgestellt wurden. Sie stehen für gelebtes Ehrenamt, Kreativität und ein starkes soziales Miteinander. Das Spektrum reicht vom Rock It Festival, das von Jugendlichen und Ehrenamtlichen selbst organisiert wird, über den Bürgerfunk Moers, der mit ehrenamtlicher Berichterstattung eine beeindruckende Themenvielfalt abdeckt, bis hin zum Wunschbaum für Senior*innen, der ältere Menschen mit kleinen Weihnachtswünschen unterstützt.
„Die Vielfalt der Projekte zeigt, wie viel Herzblut in unserer Stadt steckt. Ehrenamt und Kultur sind das Fundament eines lebendigen Moers und verdienen besondere Wertschätzung“, so Celina Mara Damschen, 2. stellv. Ausschussvorsitzende.
Der Heimatpreis macht sichtbar, was oft im Hintergrund wirkt: Menschen und Initiativen, die Moers durch ihr Engagement bereichern und zusammenhalten.